Beratung für Schulen und Schulträger und technischer Support
-
Eltern
Unsere Angebote für Eltern und Unterstützungsangebote für Elternabende finden Sie hier.
-
IT2School
Mit "IT2School – Gemeinsam IT entdecken" von der Wissensfabrik e.V. werden Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet, verstehen die Prozesse hinter dem Bildschirm und lernen, digitale Medien nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten.
Die Fortbildungsveranstaltungen werden vom DigiKomp organisiert und durchgeführt in Zusammenarbeit mit der MINT-Geschäftstelle und dem Bildungsministerium.
Mehr dazu unter mint.bildung-rp.de/mint-projekte/it2schoolrlp.html
-
Kommunale Medienzentren
Diese unterstützen Schulen direkt vor Ort. Eine Übersicht aller Medienzentren finden Sie hier.
-
Koordination Bildung in der digitalen Welt
Mehr über die Aufgabenbereiche der Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt und die Koordinationstreffen RLP erfahren Sie hier.
-
Medienkompetenz macht Schule
Projektschulen werden mit Ausstattung unterstützt und in den zwei Jahren Projektlaufzeit kontinuierlich fortgebildet.
-
Medienkonzepte - Praxisvorlage
Im Zuge der Antragstellung DigitalPakt Schule sollten Medienkonzepte in Form der ausgefüllten Praxisvorlage eingereicht werden. Mehr zu den Themen Erstellung von Medienkonzepten, Handhabung der Praxisvorlage und schulformspezifischen Kompetenzbegriffen erfahren Sie hier.
-
Regionale Kompetenzzentren
Die fünf regionalen Kompetenzzentren sind ein zentraler Teil des Digitalen Kompetenzzentrums und arbeiten eng mit den Kommunalen Medienzentren zusammen. Sie können sowohl auf technischer als auch auf pädagogischer Ebene unterstützen.
-
RoboLab
Das Programm richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler an Grundschulen und in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Im Projekt können sie die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt und die Logik des Programmierens außerhalb des Informatikunterrichts kennen und verstehen lernen. Angeregt werden sollen außerdem das kreative Untersuchen, Modellieren und Gestalten von Lösungen mit digitalen Werkzeugen.
Unter den Projektschulen sind alle Schulformen (GS, FÖS, RS+, IGS, GY und BBS) vertreten, so dass ein sehr breites Spektrum an verschiedenen Umsetzungsideen, Schwerpunkten und Herangehensweisen abgebildet wird.
Die teilnehmenden Schulen können Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Ausstattung ihrer Makerspaces einsetzen.
Neben Koordination und Abwicklung der Beschaffung unterstützt das Digitale Kompetenzzentrum die Projektschulen mit passgenauen Fortbildungsangeboten hinsichtlich der Ausstattung und fördert dabei den Austausch und die Vernetzung mit anderen Schulgemeinschaften sowie den kommunalen Medienzentren.
Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie hier.
-
Rechtliche Aspekte der Digitalisierung in Schule und Unterricht
In unseren Fortbildungen zu Aspekten der Digitalisierung in Schule und Unterricht, z. B. die Veranstaltungsreihe „Schulischer Datenschutz in der Praxis“, können Sie sich regelmäßig informieren und Ihre Fragen stellen.
Mit unserem Online-Angebot Schule.Medien.Recht. steht Ihnen ein juristischer Wegweiser für den Einsatz digitaler Medien in der Schule mit Hintergrundinformationen, Fallbeispielen und Mustertexten zur Verfügung.
-
Stark im Netz
Unser Ziel: Menschen für ein soziales, kreatives und buntes Leben in der Welt vorzubereiten und zu unterstützen. Mit einem ganzheitlichen Präventionsansatz, auf Augenhöhe, am Puls der Zeit, sowie der Idee Intervention nachhaltig und menschlich zu gestalten. Zum Mission Statement
Unser Angebot: Ressourcenstärkung, Information, Aufklärung, Austausch, Vernetzung, Qualifizierung - online wie offline, halb- wie ganztägig.
Unsere Webseite: starkimnetz.rlp.de
-
Tablets
Mehr über unsere Angebote, Sprechstunden und Fortbildungen rund um die Themen Anschaffung, Administrierung und Verwaltung von Tablets sowie deren Einsatz im Unterricht erfahren Sie hier.
Pädagogisch-didaktische Angebote
-
Digitale Teilhabe
Um Zugang zu gesellschaftlichen Belangen zu erhalten, ist es im Zeitalter der Digitalisierung ein Muss, Online-Anwendungen zu nutzen, um „digital teilzuhaben“, mitzugestalten und mit zu entscheiden. Allen Schülerinnen und Schülern muss also der Zugang zu digitalen Entwicklungen eröffnet werden, um ihr Leben und Lernen zu gestalten. Und Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf haben es ungleich schwerer, sich an schulischen oder gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen aktiv zu beteiligen. Ihr soziales Umfeld bestimmt ihre Partizipationsmöglichkeiten. Wie können Lernende mit Erschwernissen bewusst zur Mitgestaltung eingeladen werden? Dürfen sie "mitlaufen" oder wirklich mitreden und mitgestalten – und welche Unterstützung können digitale Medien und Arbeitsumgebungen hierbei leisten?
Einen umfassenden Blick auf dieses Themenfeld bietet das Handbuch "Inklusion und Medienbildung", herausgegeben von Isabel Zorn, Ingo Bosse und Jan-René Schluchter, verfügbar auf researchgate.net.
-
Zeitgemäße Lehr-Lernszenarien
Was bedeutet es, „zeitgemäß“ zu unterrichten und zu lernen? Die Kreidetafel durch ein interaktives Panel oder das Heft durch ein Tablet zu ersetzen? Sicher ist es grundlegend, sich mit Neuentwicklungen und deren Potenzialen vertraut zu machen, um eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie Lehren und Lernen wirklich anders gestaltet werden können, welche neuen Erfahrungsräume und Interaktionsformen möglich sind: um den Herausforderungen zu begegnen, welche Digitalität und gesellschaftlicher Wandel mit sich bringen, um Stärken zu entwickeln und zu entfalten, zeitlich und räumlich entgrenztes Lehren und Lernen zu ermöglichen sowie neue Wege der Kommunikation und Kollaboration zu erschließen.
Die KMK hat dazu Leitlinien entwickelt und im Dezember 2021 in ihren Empfehlungen zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt näher ausgeführt,als ergänzende Empfehlung zur Strategie Bildung in der digitaln Welt (2017).
Empfehlenswert ist auch ein Blick in den OECD-Lernkompass 2030 als Ergebnis des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030. Er ist als ein Rahmenkonzept des Lernens zu verstehen und bietet eine Fülle von Perspektiven und Einsichten.
-
Film im Unterricht
In der mediatisierten und digitalisierten Lebenswelt sind audiovisuelle Medien allgegenwärtig und überall verfügbar. Die Kompetenz, diese Medien zu verstehen und zu nutzen, ist für die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe unverzichtbar.
Dabei kommt der Filmbildung, die sowohl einen wichtigen Bereich der Medienbildung darstellt als auch Bestandteil der kulturellen und politischen Bildung ist, grundlegende Bedeutung zu.Ganz aktuell möchten wir auf das bundesweite Projekt Film.Macht.Mut hinweisen, daskürzlich gestartet ist und innerhalb unseres Arbeitsbereichs verantwortlich für Rheinland-Pfalz realisiert wird. Dieses Projekt richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6, seine Inhalte und Zielsetzungen lassen sich hervorragend mit dem MedienkomP@ss für die Primar- und Orientierungsstufe, Kompetenzbereich Analysieren und Reflektieren, verknüpfen. Film.Macht.Mut setzt Perspektivenvielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung und sensibilisiert schon die Jüngsten für Stereotype und Vorurteile, für Unterschiede und Vielfalt.
Neben unseren Großprojekten im Rahmen der Filmbildung sind die „SchulKinoWochen“ein alljährliches Highlight.
Die nächsten SchulKinoWochen finden vom 16. bis 24. November 2023 statt und werden unter dem Leitthema "Phantastische Welten" auch eine Auswahl von Filmen berücksichtigen, die für den MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz besonders relevant sind. Welchen Beitrag die Filmbildung dazu leisten kann, erfahren Sie hier.
https://schulkinowoche.bildung-rp.de/
https://schulkinowoche.bildung-rp.de/film-im-unterricht.html
-
iMedia
Vom 23. bis 25. Mai 2023 wird die 18. iMedia unter dem Motto "10 Jahre MedienkomP@ss" stattfinden. Die große zentrale Auftaktveranstaltung in Ingelheim wird vor allem einen Blick darauf werfen, was sich in den letzten 10 Jahren in den Lebens- und Lernwelten verändert hat, welche Rolle das informelle Lernen spielt - und welch spannende Bildungsbiografien es gibt!
Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist seit Ende Januar 2023, zu den Workshops und Sessions seit Anfang März freigeschaltet.
Bereits seit 2004 ist die iMedia das zentrale Forum für Medien- und Digitale Bildung und in diesem fachlichen Kontext eines der größten Veranstaltungsformate bundesweit. 2021 verzeichnete sie rund 2.000 Teilnahmen. Sie steht jährlich unter einem Schwerpunktthema und vermittelt in einer Vielzahl von Impulsvorträgen, Workshops und Sessions vielfältige Ideen für Schul- und Unterrichtsentwicklung - aus der Praxis, für die Praxis. Die 17. iMedia (31.05. bis 2.06.2022) stand unter dem Motto: „Schulen auf dem Weg - Leben, Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität.
-
MedienkomP@ss
Der MedienkomP@ss bietet einen „roten Faden“ und möchte Orientierung geben, wie sich fachliches Lernen und die Förderung medialer bzw. „digitaler Kompetenzen“ verknüpfen lassen. Er begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Primar- und Orientierungsstufe und berücksichtigt in altersgemäßer Form alle Kompetenzen, die in der aktuell gültigen KMK-Strategie „Bildung in der Digitalen Welt“ definiert werden. In der weiterführende Schule wird darauf aufgebaut, und es besteht die Möglichkeit, mit der Kompetenz- und Zertifizierungsplattform curriculum im Rahmen des SchulcampusRLP weiter zu arbeiten.
https://medienkompass.bildung-rp.de/
https://infoportal.schulcampus-rlp.de/schuleonline/curriculum-medienkompss/
-
Medienkompetenzwoche RLP
Die 4. Woche der Medienkompetenz unter dem Leitthema Medienkompetenz in der Region - Partner vernetzen ist in der Woche vom 3. bis 9. Juli 2023 geplant, der Auftakt wird voraussichtlich in Trier stattfinden.
Im Jahr 2019 entstand aus der Idee, das Angebot der unterschiedlichen rheinland-pfälzischen Institutionen, Initiativen und Akteurinnen und Akteuren zur Medienkompetenzförderung - für alle Altersklassen und Zielgruppen - nach außen hin besser sichtbar zu machen, die 1. Woche der Medienkompetenz. Das Pädagogische Landesinstitut ist Mitveranstalter.
Inzwischen engagieren sich über 20 Partner bei der Ausrichtung der landesweiten Initiative, die 3. „Ausgabe“ fand vom 4. bis 10. Juli 2022 statt.
-
Medienwerkstatt (Koblenz)
Hier eröffnen wir Ihnen Spielräume zum Kennenlernen technologischer Neueuentwicklungen - und vor allem zum Experimentieren!
Neben interaktiven Tafeln und Panels verschiedener Anbieter, mobilen Endgeräten wie Tablets/iPads, Robotik-Sets, Virtual und Augmented Reality-Equipment können Sie z.B. auch 3D-Druck kennenlernen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, digitale Potenziale zu erkunden und unterrichtspraktische Ideen kennenzulernen. Wie gestaltet man z.B. ein Gesamtszenario, ein neues Lehr-Lernsetting mit mobilen Endgeräten, wie können Schülerinnen und Schülern aktiv mitwirken? Welche virtuellen Lern- und Erfahrungsräume gibt es, um z.B. das Geburtshaus von Anne Frank in Amsterdam oder ein Gemälde von Dali ganzheitlich erleben zu können? Unser praxiserprobtes Team lädt Sie herzlich in die Medienwerkstatt Koblenz ein!
In Kürze wird es auf den DigiKomp-Seiten auch eine aktualisierte und differenziertere Darstellung des Medienwerkstatt-Angebotes geben.
Hier kommen Sie zur Darstellung, die derzeit von unserem Medienwekrstatt-Team überarbeitet wird:
E-Learning in Landeslösungen
-
Moodle Landesberater
Mehr zum Lernplattform@RLP unter: https://lernenonline.bildung-rp.de/
-
E-Learning Service Team
- Begleitung, Administration und Konzeption von E-Learning Szenarien
- Weiterentwicklung des Learning Management Systems im Hinblick auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
- Erstellung von Lerninhalten für den E-Learning-Bereich
- Qualifizierung von E-Tutorinnen und Tutoren (intern)
- Unterstützung bei der Durchführung von E-Sessions
- Kontakt: els(at)pl.rlp.de
-
PL-TV
- Studio-Aufnahmen am Standort Speyer
- Planung und Umsetzung von Animations- und Erklärvideos
- Koordination von Video-Projekten mit externen Partnern
- Showroom mit Beispielen
- Kontakt: pltv(at)pl.rlp.de
-
Schulcampus
Mehr zum Schulcampus RLP unter schulcampus.bildung-rp.de
-
Videokonferenzen
Hier finden Sie aktuelle Hinweise für den Fernunterricht mit digitalen Systemen.
Auf diesen Seiten haben wir Anleitungen, Schulungen und Informationen zum Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB) für Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für Sie zusammengestellt:
- Erklärvideos, Anleitungen, Schulungen
- Mögliche Szenarien (Konferenzgrößen)
- Kontakte für technische Rückfragen und zu Neuregistrierungen
- FAQ
Links zu BigBlueButton
-
Etherpad
Mehr Infos zu Etherpad finden Sie unter folgendem Link:
Digitale Transformation und Zukunftslabor
-
Digital Leadership - Gestaltung schulischer Transformationsprozesse
Die neue Fortbildung „Digital Leadership und die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse“ startet im Schuljahr 2023/24 für allgemeinbildende Schulen und findet in vier festen Gruppen statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Kartenset Kompass für die digitale Transformation in RLP
Das Kartenset "Kompass für die digitale Transformation in RLP" hilft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Faktoren im Kontext von Schulentwicklung zu gewinnen und daraus mögliche Handlungsfelder und Prioritäten abzuleiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Teilhabe - Telepräsenzroboter (Avatar)
Über die regionalen Kompetenzzentren des Digitalen Kompetenzzentrums im PL stehen ab sofort Telepräsenzroboter (Avatare) bereit, die Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen virtuell die Teilnahme am Präsenzunterricht ermöglichen können. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Digitale Diagnoseinstrumente
Ab dem Schuljahr 2022/23 werden die Diagnoseinstrumente ILeA plus sowie Kermit 5 RLP pilotiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Künstliche Intelligenz
In diesem Bereich finden Sie Informationen und Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
-
Masterclasses/Wissenschafts-Transfer
Im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung sind mehrere Masterclasses entstanden in denen führende Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft auf dem Gebiet der Schul- und Unterrichtsentwicklung als „Master“ in mehreren Episoden ihr Wissen und Können vermitteln. Weitere Informationen finden Sie hier.