Über das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule
Grundschulen aus Rheinland-Pfalz haben jährlich die Bewerbungsmöglichkeit zur Teilnahme am 10-Punkte-Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“. Insgesamt durchläuft jede Schule dabei zwei Jahre Projektlaufzeit mit halbjährlich stattfindenden Arbeitstagungen, die sich jeweils nach den thematischen Schwerpunkten der einzelnen Projektrunden richten.
Projektschulen
Die Projektschulen aus dem Jahr 2007 galten als Pilotschulen des Landesprogramms. Im Jahr 2008 befassten sich die teilnehmenden Schulen mit dem umfassenden Bereich „Jugendmedienschutz“, wohingegen die Schulen aus den Jahren 2009 und 2010 vermehrt mit der erhaltenen technischen Hardware arbeiteten und somit schwerpunktmäßig Unterrichtsszenarien und -beispiele für die Themenbereiche „Blended Learning“ und „Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard“ erstellten. Die Projektschulen der Jahre 2011 und 2012 begleiteten den Arbeitsschwerpunkt „Lernen mit Online-Medienbausteinen“. Für die Schulen, die sich 2013 beteiligten, lag der Schwerpunkt der Projektarbeit unter der Aufgabenstellung "Medien öffnen Schule". Die in den Jahren 2014 und 2015 aufgenommenen Schulen beschäftigten sich mit dem Schwerkpunkt "Medienkomp@ss SEK I". Im Jahr 2016 wurden 12 Pilotgrundschulen in das Landesprogramm aufgenommen. In den Jahren 2017 bis 2021 konnten weitere 776 Grundschulen bzw. Schulen mit Grundschulzweig und Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule in das Landesprogramm aufgenommen werden.
Bewerbung als Projektschule
Zielsetzung
Im Zentrum steht die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern. Die beteiligten Grundschulen
- entwickeln und erproben eigene Lernszenarien für ein schülerorientiertes, selbstgesteuertes und individuelles Lernen mit und über digitale Medien,
- erproben während der Projektphase ein schuleigenes Medienkonzept (siehe auch medienkonzept.bildung-rp.de und Richtlinie „Digitale Bildung in der Primarstufe“)
- führen den „MedienkomP@ss“ oder eine vergleichbare Dokumentation in ihren Klassen,
- arbeiten in ihrem Umfeld mit Projektschulen, weiteren Grundschulen und ihrem kommunalen Medienzentrum in einem regionalen Netzwerk zusammen,
- nehmen an regionalen und landesweiten Arbeitstagungen und Fortbildungen teil,
- sichern die innerschulische Nachhaltigkeit und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem landesweiten Netzwerk zur Verfügung.
Antragsberechtigung
Antragsberechtigt sind alle Grundschulen bzw. Schulen mit Grundschulzweig und Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule, die noch nicht am Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ teilgenommen haben.
- Das Einvernehmen mit der Schulgemeinschaft ist herzustellen (Gesamtkonferenzbeschluss).
- Die Befürwortung des Schulträgers ist erforderlich (Online-Abfrage).
Förderumfang
Der Förderbetrag beträgt bis zu 7.500 € je Schule und ist für die Beschaffung von mobilen Ausrüstungsgegenständen (z.B. mobile Tableteinheiten oder Notebooks) sowie weiteren IT-Beschaffungen aus der zentralen Ausschreibung (welche nicht durch den DigitalPakt Schule gefördert werden) vorgesehen.
Weiterhin wird es erstmals ermöglicht, einen Teil der Mittel zur Deckung von Fortbildungsbedarfen zur Unterrichtsentwicklung oder -gestaltung mit digitalen Geräten (= pädagogisch/didaktische Angebote, keine Geräteschulungen) einzusetzen. Somit erhalten die aufgenommenen Schulen neben der individuellen und gezielten Unterstützung in Form von regionalen Fortbildungsangeboten und über regionale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Pädagogischen Landesinstituts die Option, mit einem Teil der Mittel externe Angebote der Landesvertragspartner zu nutzen.
Inhaltlicher Schwerpunkt wird das Arbeiten mit Onlineplatformen (am Bsp. des Schulcampus) sein.
Antragstellung
Die Frist für die Runde 2023/2024 endet am 31.03.2023.
Team
pädagogische Ansprechpartner
Für das nördliche Rheinland-Pfalz
Für das mittlere Rheinland-Pfalz
Für das westliche und südliche Rheinland-Pfalz
Technischer Support
Im Rahmen von Medienkompetenz macht Schule bieten wir Support zu den hier aufgeführten Hard- und Softwarelösungen.
Bitte achten Sie bei Anfragen per E-Mail darauf, dass die 5-stellige Schulnummer im Betreff enthalten ist.
Allgemein/Beratungsanfragen
info(at)mms.bildung-rp.de